Stories
- Kein Dom, keine Jahrmärkte, kein Hamburger Fischmarkt
- Churros auf Hamburgs Rathausmarkt
- Essen für den Klimaschutz
- Low Carb Bowl und Poke Bowl - ein neuer Trend?
- Der Käsespezialist und die Corona-Pandemie
- Die Matjessaison ist in vollem Gange
- Corona und die verpatzte Hochzeit
- Mein Karussell die Kindereisenbahn
- Wochenmärkte in Zeiten des Virus COVID-19
- Vom Selbstbedienungsmarkt zum Wochenmarkthändler
- Meine Suppen sind Snackification
- Von einer seltsam schmeckenden Weintraube
- Bratwurst ist nicht gleich Bratwurst
- Wann entstanden eigentlich Jahrmärkte und Wochenmärkte?
- Ein Allrounder für den Haushalt & noch viel mehr
Suche
Anzeige
Glückwunsch Schottenhaml – auf die nächsten 30, damit die 100 voll werden!
Schottenhaml, der Keksanbieter vom Wochenmarkt Hamburg-Wandsbek feiert 70 Jahre Geschäftsjubiläum. Darauf kann Annette H. stolz sein, denn sie betreibt erfolgreich als Nachfolgerin den Betrieb ihres Vaters. Eine Collage zeigt, wie es damals 1949 begann, sozusagen als Provisorium. Vor der Christuskirche standen eine Handvoll Händler und boten ihre Waren an. Doch in den Folgejahren kannte der Wochenmarkt nur einen Weg und zwar nach oben: Expansion! Inzwischen quartierten sich die vielen Händler auf der Fläche hinter dem ehemaligen Vidalwerk ein, dem gegenwärtigen Einkaufszentrum Wandsbek Quarree. Bis heute findet man dort jeden Freitag
Weiterlesen: Glückwunsch Schottenhaml – auf die nächsten 30, damit die 100 voll werden!
Wettlauf um die größten Abverkäufe
Der Handel läuft sich schon mal warm, denn die Hauptverkaufszeit des Jahres steht unmittelbar bevor. Weihnachten, das alljährliche Fest der Freude und des Kaufrausches rückt näher. Von 1933 – 2010 galt das Rabattgesetz. Es verbot grundsätzlich, dem Endverbraucher Preisnachlässe auf Waren oder Dienstleistungen zu gewähren. Da im Jahr 2010 dieses Gesetz abgeschafft wurde, öffneten sich die Türen für viele neue Marketingideen und die Kunden lernten das Feilschen. Eine neue Situation eroberte somit die deutschen Märkte, denn bislang waren diese Methoden nur aus dem Ausland insbesondere auf orientalischen Basaren gang und gebe. Heute heißt es neudeutsch "Sale", das war früher der Sommer - und der Winterschlußverkauf. Zeitlich klar eingeordnet, während Sale auch preislich unübersichtlich, während des gesamten Jahres statt finden kann. Hinzu kommen immer wieder neue Verkaufstaktiken, Marketingstrategien mit klangvollen Namen, die den Verbraucher
Hurra, die köstlichen Stangen sind da
Welches kleine Gesundheitswunder und welcher ungeahnte Tipp verbirgt sich im Spargel? Egal, ob grün oder weiß, der Spargel hat besonders viele wertvolle Vitamine und Mineralien. Gestern empfahl mir mein Wochenmarkthändler niedliche kleine Spargelstangen, (ca. 10 cm hoch) die er dekorativ aufgestellt hatte. Wussten Sie, dass dieser Spargel roh absolut köstlich schmeckt, fragt er? Und nicht nur das, Spargel enthält zudem Vitamin C und Folsäure und ist richtig gesund. Sein Geschmack geht in Richtung leicht nussig. Dieser rohe Spargel kann problemlos kombiniert werden mit
Warum heißt das größte Hamburger Volksfest eigentlich DOM?
Zur Zeit drehen sich wieder die bunten Karussells, die heute mehr denn je hochtechnisierte Fahrgeschäfte sind, auf dem Hamburger Sommerdom. Neben diesen buhlen die Anbieter von köstlichen Leckereien, von süß bis salzig, um die großen und kleinen Besucher des Doms. Geschicklichkeit lässt sich an kleinen Ständen, die es irgendwie schon immer gab, wie "Hau den Lukas" oder beim "Plastik-Enten angeln" trainieren. Die Schausteller des DOMs lassen sich immer wieder neue Attraktionen einfallen und so unterscheidet sich jede Veranstaltung von der Kommenden und von der Vergangenen. Doch woher kommt denn nun eigentlich der Name, der so gar nichts mit dem Angebot des Doms zu tun hat?
Weiterlesen: Warum heißt das größte Hamburger Volksfest eigentlich DOM?