Stories vom WochenMarkt

Stories vom WochenMarkt

Stories von VolksFesten

Stories von VolksFesten

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

Ungewöhnlich, ein Suppenwagen in den Dünen, raunten sich die Insulaner und seine ersten Kunden vor inzwischen vier Jahren zu. Wie kann es sein, dass sich einer am Rande der wunderbaren Sylter Dünenlandschaft niederlässt, mit einem Suppenkarren und dazu noch als Nichtgastronom?
Doch dann
 machten sie mit Maurice Morell (Jahrgang 1960) Bekanntschaft!
Mit tatsächlich nur 3 wechselnden Suppen im Angebot hat er sich seinen Platz in der

gastronomischen Vielfalt der Insel Sylt erobert. Wie das passiert ist, kann jetzt in seinem ersten Buch "Wie ich lernte, meine eigene Suppe zu kochen und damit glücklich wurde", in Erfahrung gebracht werden. Morell stammt aus einer Künstlerfamilie. Schon in den 70er Jahren fuhr die gesamte Familie immer wieder nach Sylt auf der Suche nach Inspiration und Entspannung. Beruflich wollte er irgendwas mit Medien machen, was die Familie kopfschüttelnd registrierte. Tatsächlich findet er sich wenig später in der Werbe- und PR-Branche wieder, lernt von der Pike auf und wechselt häufig die Aufgabengebiete. Mit dem aufkommenden Bioboom folgt er einer anderen Geschäftsidee, um danach auf der geliebten Urlaubsinsel Sylt abermals neu zu starten. Er verdingt sich unter anderem als Strandkorbwächter oder als Eisverkäufer und lernt nebenbei - beziehungsweise insbesondere - viel über sich und die Menschen!
Dank einer Intuition, der er konsequent folgte: "Ich möchte Suppen kochen, als Gastgeber meine Kunden bedienen und zwar On Top Level auf Bordsteinkanten-Niveau"; ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden!

Über sein Erfolgsrezept berichtet er so: "Man muss machen, was Einem ganz persönlich Freude bringt, dann kommt der Erfolg von ganz allein!" Schritt für Schritt beschreibt Morell in vierzehn Kapiteln welche Höhen und Tiefen er durchschreiten musste, bis der Suppenwagen und auch seine Kochkünste für das Publikum bereit waren. Um den Leser aktiv mitzunehmen, endet jede Episode mit einer offenen Fragestellung. Hier wird also nicht nur eine persönliche Geschichte erzählt, sondern ein Leitfaden zur Selbstmotivation "wie starte ich erfolgreich in ein neues, selbstständiges Berufsleben", gegeben. So nimmt er zum Beispiel die Angst 
vor dem Businessplan und berichtet freimütig, dass nicht der hohe Kapitaleinsatz am Anfang stehen muss, es geht auch anders. Allerdings verschweigt er gleichfalls nicht, dass ein 100prozentiger Einsatz für das Projekt im Vordergrund stehen muss. Wertvolle Tipps gibt Morell in Sachen Werbung und PR, hier spricht der ehemalige Berater und Profi. Ja, er ist detailverliebt, das kommt seinen Lesern und seinen Kunden, die er Gäste nennt, an seinem Sylter Suppenwagen zu Gute. Es wird nichts verschwiegen, nichts beschönigt. Nach flott durchgeschmökerten 137 Seiten Erfolgstipps folgen Hinweise für die Zubereitung von Suppen, die Morell ausschließlich aus regionalen Produkten ganz natürlich und vegan herstellt. Als Nachschlag gibt es noch spannende, gut nachzukochende Rezepte! Barbara Gitschel-Bellwinkel 
Das Buch ist im Harper Collins Verlag erschienen, hat 222 Seiten und kostet 16 Euro.
Mehr über Sylter Suppen gibt's hier: www.sylter-suppen.de

Zum Motiv:
Buchtitel mit Aquarell-Dünenlandschaft 

Foto©Barbara Gitschel-Bellwinkel