Stories
- Meine Bastelei brachte mich auf den Wochenmarkt
- Man muss von allem ein bisschen können
- Mein Imbiss ist meine Berufung
- Veranstaltungsorganisation ist mein Ding
- Mit Kartoffelanbau und Gänseaufzucht zum Erfolg
- Von Lilien und Schäferhunden
- Der Kanufahrer mit sozialen Wurzeln
- Unisono: Fotograf, Schausteller und Markthändler
- Wie ein Dompteur zu Kräutern kam
- Im Bonschen-Wunderland
- Vom Fisch zum Fleisch
- Es fing so gut an
- Wieso gibt es gelegentlich Lücken auf dem Wochenmarkt?
- Familienunternehmen Egert und die Qualitätsmesser
- Sylt - die Suppen und ich!
Suche
Anzeige
- Details
- Kategorie: WochenMarkt
Mit dem liebenswerten Namen "Serviettenzauberei" ist Marion M., 52 seit 2019 auf Wochenmärkten unterwegs. Wie es dazu kam verrät sie hier: Marion M. ist gelernte Einzelhandelskauffrau, verheiratet und hat vier erwachsene Kinder. Die beiden Söhne sind ebenfalls im Einzelhandelsbereich unterwegs, während die Töchter von Beruf Erzieherinnen wurden. Marions Ehemann ist angestellt und hilft ihr, so wie es seine Zeit zulässt, vor Ort auf dem Wochenmarkt und macht zudem den Bürokram. Bis 2017 war sie als Angestellte im Molkereiwesen beschäftigt, und so lag die Frage nah, wie es zu dem neuen Berufsbild gekommen ist. Die Geschichte beginnt 2010 mit
Weiterlesen: Meine Bastelei brachte mich auf den Wochenmarkt
- Details
- Kategorie: WochenMarkt
Es begann vor gut 32 Jahren, erinnert sich Gernot G.(58 ). Er war damals Student an der Uni Lüneburg, kurz vor dem Abschluss des BWL-Studiums. Um sein Studium finanzieren zu können, jobbte er auf dem Wochenmarkt bei einem Obst & Gemüsehändler. Als gegenüber der Imbissstandbesitzer einen Nachfolger suchte interessierte er sich sehr für das Prozedere und stellte viele Fragen. Der Übernahmekandidat sei schon ausgemacht wurde ihm gesagt, aber 2 Monate
- Details
- Kategorie: WochenMarkt
Der Chef Andreas H. (56) lebt mit seiner Familie in Alveslohe auf dem Generationen Hof. Hier hat er von klein auf die Landwirtschaft erlebt und hat sich später konsequent hineingearbeitet und weitergebildet, erläutert er. Zunächst lernte er im väterlichen Betrieb, dann ging die Ausbildung zwei Jahre weiter in einem Landwirtschaftsbetrieb um mit dem Besuch der Landwirtschaftsschule abzuschließen. Nachdem die Bundeswehrzeit absolviert war, gab es kein Halten mehr
Weiterlesen: Mit Kartoffelanbau und Gänseaufzucht zum Erfolg
- Details
- Kategorie: WochenMarkt
Für mich gibt es keinen schöneren Beruf, als Florist auf dem Wochenmarkt zu sein, erzählt Frank S. (55). Er ist schon als Kind seinem Vater auf dem Wochenmarkt gefolgt und hat als Heranwachsender das Geschäft bei ihm von der Pike auf gelernt. Vater Manfred (86) ist sozusagen ein Wochenmarkt-Urgestein und war 55 Jahre im Geschäft. Bis heute tauschen sich Sohn und Vater täglich aus, auch geht es dabei inzwischen häufig um die Schäferhund-Zucht, die Vater Manfred nach
- Details
- Kategorie: WochenMarkt
Marius B. schlidderte direkt in die Corona-Krise hinein mit seinem Start in die Selbständigkeit als Wochenmarkthändler. Wie er mit seiner Entscheidung trotzdem glücklich ist, erfahren Sie hier. Marius B. ist 33 Jahre alt und lebt begeistert mit seiner langjährigen Freundin Celia und der gemeinsamen Hündin Else in Hamburg Fuhlsbüttel/Langenhorn. Hier ist er aufgewachsen und fühlt sich zu 100% wohl. Nach dem Abitur lernte er in der evangelischen Stiftung Alsterdorf den Beruf des Heilerziehungspflegers. Soziales Engagement lag und liegt ihm am Herzen, doch nach acht Jahren in der Stiftung fühlte er sich mehr und mehr zermürbt. Allein die