Stories
- Der maritime Botschafter und weltweit einzige Hersteller von Buddelschiffen
- Die italienische Familienlegende der "Bassos"
- Glückwunsch zu über sechs Jahrzehnten auf dem Wochenmarkt
- Die Chocolatiére Königin vom Wochenmarkt
- Der Trendsetter vom Hamburger Dom
- Das Dream-Team aus Hamburg Wandsbek
- Der Konditor von der Küste
- Meine Bastelei brachte mich auf den Wochenmarkt
- Man muss von allem ein bisschen können
- Mein Imbiss ist meine Berufung
- Veranstaltungsorganisation ist mein Ding
- Mit Kartoffelanbau und Gänseaufzucht zum Erfolg
- Von Lilien und Schäferhunden
- Der Kanufahrer mit sozialen Wurzeln
- Unisono: Fotograf, Schausteller und Markthändler
Suche
Anzeige
Auf das Buffet der Bürgerschaftssitzung geschielt
Das verspricht ein interessantes Ergebnis, geht es doch darum, wie sich unsere Hamburger Politiker ernähren, wo sie beherzt zugreifen und ob das eigentlich im Einklang mit ihren verabschiedeten Zielen steht. In Hamburg hatte der rot-grüne Senat im Februar 2017 den "Öko-Aktionsplan 2020" verabschiedet. Es gibt in Hamburg neben vielen Attraktionen nämlich auch Landwirtschaft! Vor allem im Alten Land und in den Vier- und Marschlanden arbeiten ca. 620 landwirtschaftliche Betriebe auf 14.500 Hektar und versorgen die Stadt mit regionalen Erzeugnissen, leider mit abnehmender Tendenz. Eine Ausnahme macht die ökologische Landwirtschaft, die davon 8,2 % ausmacht, diese arbeitet mit steigender Tendenz, denn
Weiterlesen: Auf das Buffet der Bürgerschaftssitzung geschielt
Durch die Brille gesehen...
Neulich sah ich einen Werbespot der Supermarktkette Real. In der Hauptrolle ein älterer Herr mit Wahrnehmungsstörungen, der im Supermarkt stehend seinem Enkel den Wochenmarkt als Vergangenheitsmodell erklärt. Hier irrt er, denn es gibt immer noch hundertfach mehr Wochenmärkte in Deutschland als Real-Supermärkte. Er fabuliert über Frische, Qualität, Vielfalt und kompetente Bedienung, die er exakt dort, nämlich auf dem echten Wochenmarkt erhält. Und was findet er denn nun tatsächlich im nachgemachten Wochenmarktambiente des Supermarkts? Eine aufgepeppte Innenausstattung, die versucht, die unvergleichliche Wochenmarktatmosphäre zu imitieren.
Zu Besuch beim Chef des Flammlachses
Seit fünf Jahren steht bei Olaf Staats der Flammlachs an erster Stelle. Wie kam es denn dazu? "Ich hatte auch schon Lachs Hot Dogs, die ich aus einer eigens dafür entwickelten 2 m langen Konstruktion heraus anbot, in meinem Repertoire. Doch dann kam der Flammlachs und das ist der Knaller!" Woher kommt die Idee?
Aus Skandinavien, dort habe er die alte Mittsommernachtstradition entdeckt und dann einfach nachempfunden und umgesetzt. "Das Geschäft mit Flammlachs läuft richtig rund, es werden jährlich mehr Kunden", freut sich Olaf Staats.
Pioniergeist braucht man also schon, oder?
Zwei tolle Entdeckungen
Das Wochenende beginnt für viele Hamburger am Sonnabend mit dem Besuch auf dem Wochenmarkt. „Mein Mann und ich planen immer freitags abends was wir am Wochenende auf unseren Speisenplan setzen", erzählt uns Birgit S. und berichtet im Folgenden von ihrem letztem Erlebnis. "Da wir beide gern kochen, beginnt mit den Überlegungen schon der Spass. Nicht immer ziehen wir mit fertigen Rezeptideen los, sondern lassen uns auch gern inspirieren von den Markthändlern. Neulich drücke mir mein Gemüsehändler, den ich schon gefühlte Ewigkeiten kenne, ein Rezept für Kinder in die Hand und erläuterte: "Die Kleinen sollen doch auch Freude am Kochen haben









